Fortbewegungsmittel

Zeichnung: Anna Wirges

Dortmunder Fortbewegungsmittel (Hier zum PDF-Download)
Mit ca. 5,3 Millionen Einwohner ist das Ruhrgebiet der größte Ballungsraum in Deutschland. Staus und volle Züge sind da vorprogrammiert. Außer der Autobahn verbindet auch einer der größten Verkehrsverbünde Europas, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), das gesamte Ruhrgebiet mit Bus und Bahn, wobei in Dortmund die DSW21 den lokalen Betrieb übernimmt. Neben Autos und Bahnstationen können auch Fahrräder, die H-Bahn, Fußgänger, Skateboardfahrer oder Verkehrsschilder als Zeichenmotiv herhalten.

Auf Karte anzeigen

1. Hauptbahnhof
Königswall 15
Nach dem zweiten Weltkrieg ursprünglich als Provisorium errichtet und von einem früheren Oberbürgermeister schon mal als “Pommesbude mit Gleisanschluss” bezeichnet. Die renovierten Glas-Motiv-Fenster im Eingangsbereich stellen Szenen aus der traditionellen Dortmunder Arbeitswelt dar.

2. Leihfahrräder
Augen offen halten!
Die orangen Metropolradruhr-Fahrräder findet man im ganzen Ruhrgebiet. Dortmund lässt sich gut mit dem Rad erkunden und es gibt auch einige schöne Fahrradwege, wie z.B. entlang der Emscher oder entlang des Dortmund-Ems-Kanal.

3. Parkhaus Silberstraße
Silberstraße 36
Die Staus im Ruhrgebiet sind legendär. Das Auto ist (leider) immer noch das Hauptverkehrsmittel in Dortmund. Parkhäuser gibt es einige in der Innenstadt und auf dem Wallring drängeln sich fast immer die Autos.

4. E-Scooter
Augen offen halten!
Seit 2019 sind Elektro-Roller in Deutschland erlaubt und seitdem stehen E-Scooter von verschiedenen Anbietern zum Ausleihen in Dortmund auf den Bürgersteigen, meist kreuz und quer und oft im Weg.

5. U-Stadtbahnstation Stadtgarten
Stadtgarten
Die U-Bahnstationen in Dortmund sind von verschiedenen Architekten gestaltet. Die Haltestellen Stadtgarten, Westfalenhallen und der Pylon an der Reinoldikirche sind besonders interessant. Nicht nur oberirdisch, sondern auch unterirdisch ist jede Station fast unverwechselbar. Außerhalb des Stadtzentrums fahren die Bahnen überirdisch und ähneln dort eher einer Straßenbahn.

Anfahrt
Alles von Hbf und MKK fußläufig zu erreichen.

Start
Platz der deutschen Einheit (vor Hbf)
Haltestelle DO-Hauptbahnhof
U41, U45, U47, U49

Ende
Stadtgarten
Haltestelle Stadtgarten
U41, U42, U45, U46, U47, U49

Reine Gehzeit (ohne Zeichnen)
ca. 15 Minuten

Weitere Links
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
DSW21
Metropolrad-Ruhr
Emscher Radweg
Radweg Dortmund-Ems-Kanal


PHPSESSID: Cookie von PHP. Verfällt nach Ende der Sitzung. PHP Daten-Identifikator wird gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
CookieNoteInfo: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Speichern ob der Benutzter zugestimmt hat.
CookieNoteDeleteCookies: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Tag. Sucht neue Cookies auf der Internetseite.
CookieNoteUpdate: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um die Cookies auf der Internetseite zu erkennen.
CookieNoteUserID: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Wird für den Benutzerverlauf benötigt.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
_ga_YKV4D7G6GB: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und Impressum.

Notwendige Cookies (5)
Präferenzen Cookies (0)
Statistik Cookies (1)
Marketing Cookies (0)
Nicht klassifiziert (0)