Dortmunder Brunnen - Inge Zeller

Zeichnung: Inge Zeller

Dortmunder Brunnen (Hier zum PDF-Download)
In der Innenstadt laden verschiedene Brunnen zum Verweilen und Spielen ein. Neben den großen, auffälligen Brunnen gibt es noch einige weitere, wie etwa den rot-gefliesten Brunnen am Hansaplatz, den Apfelbrunnen oder an der Petrikirche den mittelalterlichen Märchen-Brunnen sowie eine kleine Brunnenplastik, in der gerne Tauben baden. Darüber hinaus stehen in Dortmund über 30 Trinkbrunnen, an denen jeder seinen Durst löschen kann, z.B. im hinteren Teil des Propsteihofes oder vor Wurst-Willi.

Auf Karte anzeigen

1. Europabrunnen
Kleppingstraße
Der Europabrunnen entstand 1989, als die Kleppingstraße zur Fußgängerzone umgebaut und neu gestaltet wurde. Der zweigeteilte Brunnen soll an einen Bachlauf erinnern, der einst hier verlief. Der obere Brunnen wirkt mit seinem Fröschlein und dem flachen Becken eher bescheiden, der untere Brunnen ist hingegen recht massiv und mit mysteriösen Phantasiewesen geschmückt.

2. Bläserbrunnen
Alter Markt
Der Bläserbrunnen von 1901 diente ursprünglich als Viehtränke für die Markthändler. Während des zweiten Weltkriegs wurde die Brunnenfigur ausgelagert und dann später mit neuem Brunnenbecken an der Ostseite des Platzes neu aufgestellt. Der ursprüngliche Standort des Brunnens ist am westlichen Ende des Platzes als Bodendenkmal gekennzeichnet.

3. Spielbrunnen
Mönchenwordt
Am Spielbrunnen in der kleinen Gasse zwischen Westenhellweg und Propsteikirche kann man Wasser pumpen, damit spritzen und darin planschen. Das Wasser fließt vom Spielbrunnen die Gasse hinunter durch einen offenen Kanal, an dessen Ende kleine Wasserfontänen in die Höhe schießen.

4. Gauklerbrunnen
Stadtgarten
Der Stadtgarten wurde anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 1982 neu gestaltet und zu diesem Anlass auch der Gauklerbrunnen errichtet. In der großen Brunnenanlage fließt das Wasser über Stufen ganze vier Meter herab. Aus dem Quellbecken heraus schaut eine Figur den Passanten zu und im unteren Becken stehen mehrere Gauklerfiguren, die Wasser spucken und es aus Ärmeln oder Krügen versprühen.

Anfahrt
Alles von Hbf und MKK fußläufig zu erreichen.

Start
Kleppingstraße (Europabrunnen)
Haltestelle Reinoldikirche
U42, U43, U44, U46

Ende
Stadtgarten (Gauklerbrunnen)
Haltestelle Stadtgarten
U41, U42, U45, U46, U47, U49

Reine Gehzeit (ohne Zeichnen)
ca. 10 Minuten


PHPSESSID: Cookie von PHP. Verfällt nach Ende der Sitzung. PHP Daten-Identifikator wird gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
CookieNoteInfo: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Speichern ob der Benutzter zugestimmt hat.
CookieNoteDeleteCookies: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Tag. Sucht neue Cookies auf der Internetseite.
CookieNoteUpdate: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um die Cookies auf der Internetseite zu erkennen.
CookieNoteUserID: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Wird für den Benutzerverlauf benötigt.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
_ga_YKV4D7G6GB: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und Impressum.

Notwendige Cookies (5)
Präferenzen Cookies (0)
Statistik Cookies (1)
Marketing Cookies (0)
Nicht klassifiziert (0)